MTB Transalp
1.Tag Martigny (500m), Grand Col Ferret (2534m) - Entrèves (1350m).
2.Tag Col de la Seigne (2512m), Col de l'Iseran (2770m), Col de Mt.Cenis (2058m), Colle delle Finestre (1600m)
3.Tag Colle delle Finestre (2167m), Col d'Abries (2656m), Grand Bellvedere Mont Viso (2100m)
4.Tag Col de Vallante (2811m), Colletta (2860m), Passo della Gardetta (2437m), Colle dei Morti (2480m)
5.Tag Col de la Lombarde (2320m), Colle Rubina (2319m), Colle Salèse (2031m), Col de Turini (1604m), l'Authion (1890m), Col de Tende (1871m)
6.Tag Ligurische Grenzkammstasse (bis 2200m), Ventimiglia (0m :-)
Von Martigny (500m) starte ich in Richtung Gr.St. Bernhard um in Orsières (950m) rechts zum Crand Col Ferret (2534m) abzuzweigen.
Der Singletrail ab 2100m ist teils sehr steil, jedoch weitgehend fahrbar und der Pass
zwar etwas matschig aber fast schneefrei.
Der Downhill am Südhang ins ital. Val Ferret ist teils ruppig.
Für Downhillfreaks noch ohne Absteigen zu bewältigen, gibt es für mich leider einige Schiebereien.
Mein erster Tour-Schlafplatz auf einer Chalet-Terrasse in Entrèves in 1350m Höhe.
Die Steinplatten sind noch ganz warm vom Tag und machen das Ganze fast gemütlich.
Nach der Nacht auf der warmen Chalet-Terrasse und zeitigem Start zum Col de la Seigne (2513m)
erreiche im oberen Val Veny am Lago di Combal (2000m) die ersten Sonnenstrahlen.
Kurz nach dem Lago di Combal führt der Weg zum Col de la Seigne am Rifugio Elisabetta (2180m, Bildmitte) vorbei.
Poserbild auf dem Col de la Seigne mit Bickrichtung Val Veney und Mt.Blanc (4808m).
Der Singletrail vom Col de la Seigne (2512m) ins Beaufortrain ist bis Ville des Glaciers (1800m)
ein schneller Singletrail vom Feinsten.
Blick zurück über Ville des Glaciers (1800m) zum Col de la Seigne (2513m).
Mit Guano Apes im Ohr nehme ich die Teerstrasse nach Val d'Isere (1800m) unter die Stollen
Auf der Nordrampe des Col de l'Iseran (2770m) gibt es immer wieder prächtige Ausblicke auf Val d'Isere
und zum Mt.Pourri (3779m).
Bei herrlichem Wetter erreiche ich die Passhöhe auf 2770m.
Der südliche Basisort des Col de l'Iseran ist Bonneval sur Arc (1800m).
Die Nordrampe des Colle delle Finestre (2168m) führt von Susa auf schmaler, frisch geteerter Strasse
in dutzenden Kehren durch dichten Laubwald...
...um bei 1500m in eine mittelgrobe Schotterpiste zu münden.
Der zweite Schlafplatz bei dieser Tour: Eine Kapelle direkt am Wegesrand des Finestre auf ca. 1600m.
Die Finestre Südrampe hinab nach Fenestrelle präsentiert sich seit dem Giro 2005 komplett geteert...
...und mündet in Mentoulles (950m) reichlich beschildert in die R23.
Kurz unter dem Gipfel dann Schieberei und Gewitterhagel :-(
Immerhin ein kleiner Felsvorsprung, unter den ich mich hefte und zwei Stündchen ausharre.
Col d'Abries (2658m)
Blick zurück auf die steile Schiebe- passage.
Die westliche Abfahrt hinab ins Queras.
Ein geiler Downhill, den ich trotz der Nässe nach Abries ins Queras down hille.
Zunächst gleite ich noch durch die kühle Morgenluft und finde mich voll cool.
Nach der lästigen Trage- und Schieberei durch die oberen 300hm Geröllfeld komme ich
auf der schneebedeckten Passhöhe an und pose für Euch :-)
Auf ca. 2000m.
Zum Vallante hier links.
In Castelfino überfalle ich den kleinen Supermarkt und kurble mit reicher Kriegsbeute
ins schöne Bellino und weiter nach St.Anna (1550m).
Ziel ist der Colle di Bellino (2860m) bzw. dessen Nachbarpass Colletta.
Von dort soll eine fahrbare Piste direkt vom Pass hinab ins Mairatal führen..
Auf dem Weg zum Colle Bellino (2860m).
Kurz vor der Passhöhe Colleta (2860m).
Die Colleta-Piste auf 2800m - geil!
Aussicht in 2400m+1800m
Eigentlich sind das für heute genug Erlebnisse. Doch der Tag ist um 16 Uhr schliesslich nicht zu Ende.
zum Passo della Gardetta (2437m)
vorbei an gespenstischen Militärbunkern
Fantastisches Panorama im Abendlicht am Colle Margherina (2420m)
auf der Höhenstrasse zwischen
Passo della Gardetta (2437m) und Colle di Valcavera (2416m).
Die formschöne Rocca la Meja (2830m) dominiert die eindrucksvolle Szenerie.
Die letzten Sonnenstrahlen am Colle dei Morti (2480m), der auch als Colle Fauniera bekannt ist.
Aussicht zum Colle di Valcavera (2416m).
Dann zieht plötzlich der Nebel vom Tal einige hundert Meter hinauf und
innerhalb weniger Minuten stehe ich im Halbdunkeln und hässlichen Bedingungen auf 2480m Höhe. Toll.
Nach nächtlicher Fahrt durch Demonte (670m), wird mein 4.Schlafplatz nichts besseres als
eine Kurve am Colle de Lombarde (2320m).
Rückblick zum Colle della Lombarda (2351m) vom kleinen Colle Rubina (2319m).
Das Wolkenmeer, das mir im Valle di S.Anna den Spass verdarb,
wälzt sich über den Kamm der Cima Moravacciera.
Auf der südlichen Flanke des Colle Rubina gibt es eigentlich keinen Weg zum Dorf
Molliéres (1800m).
Ein Stück weiter unten sieht es schlecht aus.
Noch ein Stück weiter unten. Molliéres rückt in greifbare Nähe.
Doch der weglose Hang wird steiler und steiler.
Ich schaffe es doch nach Mollieres mit heiler Haut. Glück gehabt.
Die interessante Westrampe des Col de Turini (1610m) auf ca. 1300m hinab ins Val Vésubie.
Die Panoramastrasse l'Authion nimmt ihren Ausgangspunkt am Col de Turini (1604m)
und führt bis in eine Höhe von 1970m.
Am östlichsten Punkt der l'Authion Schleife zweigt ein Fahrweg ab und führt aussichtsreich
zur Cime de Colle Basse (1417m) und durch den Forét des Cairos hinab nach Saorge de Tende (410m).
Panoramapiste von der l'Authion Schleife zur Cme de Colle Basse (1417m).
Der Abzweig von der N204 bei Saorge de Tende (410m) nach St.Claire de Cairos (955m) und zum Colle Basse (1417m).
Tende ist ein schöner Ort im Val Roya auf 790m.
Tiefblick von ca. 1600m auf die 'unendlich' vielen Kehren des Col de Tende (1871m).
Der obere Bereich des Col de Tende (1871m) ist abwechslungsreicher als die Kehreneinerlei von unten und
führt auf guter Piste zum höchsten Punkt.
Ein Abstecher vom Col de Tende zum 1880 erbauten Fort Central (1900m) lohnt sich.
Panorama vom meinem Schlafplatz auf der Skistation des Bric Campanino.
Lig. Grenzkammstrasse im Morgengrauen. Die Piste führt rechts am Colle della Perla (2083m) vorbei
und links weiter zum Col de Boaria (2102m).
Die meist fotografierte Passage der Ligurischen Grenzkammstrasse
am Col de Boaria (2102m).
Gespenstische Bedingungen auf der Ligurischen Grenzkammstrasse beim Colle Lago dei Signori (2112m).
Im südlichen Drittel der Ligurischen Grenzkammstrasse beim Col Melosa (ca. 1600m).
Das Mittelmeer ist schon zu erahnen: Auf der SP65 in Richtung Pigna (280m) am
Colla di Longan (1210m).
Ankunft in Ventimiglia bei strahlenden 32°.
In nur 8 Stunden komme ich mit dem Zug von Ventemiglia nach Zürich und muss dabei ein einziges mal in Milano umsteigen.